Spiralgugelhupf

µµ¡ nicht so kompliziert

 



Für den Teig:

30 g Hefe

60 g Zucker

1/8 L lauwarme Milch 

 + lauwarme Milch nach Bedarf

450 g Mehl

2 Dotter

90 g geschmolzene Butter

1 Prise Muskatnuss

bisschen Zitronenschale/-saft von ca. 1/4 Zitrone

1/2 TL Salz

(Mehl und Milch nach Bedarf)

 

Für die Füllung:

200 g Walnüsse gemahlen

50 g Zucker

50 g Semmelbrösel

Zimt

1 EL Rum

50 g Rosinen

heiße Milch nach Bedarf

Das Rezept ist aus einer Fernsehsendung von 1959, darum haben die Mengenangaben auch viel was mit dem typischen "des merkst dann scho / des segst dann scho" zu tun. 

 

Zuerst die Hefe in eine Schüssel bröseln, 1 TL von den 60g Zucker dazugeben, vermischen und 1/8 l lauwarme Milch dazugeben. Alles gut verrühren bis die Hefe gut aufgelöst ist. Von den 450g Mehl soviel dazugeben und gut verrühren, bis ein weicher Vorteig entsteht, das Dampfe. 

Anschließend 10-15 Minuten ruhen lassen.

 

In der Zwischenzeit für die Füllung die gemahlenen Walnüsse, den Zucker, die Semmelbrösel, ein bisschen Zimt und den Rum mit heißer Milch, nach Bedarf, vermischen bis eine streichfähige Konsistenz. Zum Schluss die Rosinen dazugeben und die Füllung zur Seite stellen.

 

Eine Gugelhupfform mit ein bisschen Butter einfetten.

Die Butter für den Teig schmelzen aber darauf achten, dass sie nicht zu heiß wird.

 

Wenn das Dampfe weiterverarbeitet werden, die weiteren Zutaten mit dem Knethaken einarbeiten. Zuerst die 2 Dotter dazugeben, danach den restliche Zucker, die geschmolzene Butter, die restlichen Zutaten und das restliche Mehl dazugeben. 

Lauwarme Milch nach Bedarf dazugeben und ein paar Minuten kneten lassen. Es soll ein mittelfester bis weicher Hefeteig entstehen.

 

Den Teig auf der mit Mehl bestäubten Arbeitsplatte auf eine möglichst breite Fläche  auswoigln. Die Nussfüllung - evtl. noch ein bisschen Milch dazugeben, falls der Baaz angezogen hat, damit sie wieder streichfähig ist - auf dem Teig verstreichen. 

Nun den Teig über die lange Seite aufrollen, in der Mitte teilen und die Enden verschließen. Die beiden Teigstränge dünner drücken, so dass sie noch länger werden. Anschließend Spiralförmig in die Gugelhupfform legen und ein bisschen zurecht drücken.

 

Nun muss der Teig in der Form etwa 1 - 1 1/4 Stunden gehen, bis er schön aufgegangen ist, am

Besten im Ofen mit Hefeteig-gehen-Programm.

 

1 Stunde bei 180°C Ober-/Unterhitze backen. Lieber 5 Minuten länger als zu wenig lang.

Um zu prüfen ob der Kuchen fertig ist, ihn aus der Form stürzen und in der Mitte, im Gugelhupfloch, ein bisschen reindrücken. Bleibt die Delle drin, muss der Kuchen nochmal in den Ofen. Kommt die Delle gleich wieder raus, ist er fertig.

 

Den Kuchen komplett auskühlen lassen, am besten über Nacht. Mit Puderzucker bestäuben und genießen. 

 

 

 

Zusatz-Info aus der Sendung: 

  • Eiweiß im Hefeteig macht den Teig trocken
  • Den Hefeteig nur nicht zu "lieb" (süß) machen
  • In der Füllung nicht zu viel Zucker verwenden weil die Füllung sonst auftreibt und sich der Kuchen hochhebt
  • Statt Zitronenschale kann man auch Orangenschale verwenden


Quelle: 1959

Kommentar schreiben

Kommentare: 0